I believe - St. Georgenkirche Waren (Müritz)
klezmer high life - St. Georgenkirche Waren (Müritz)
17.07.2025, 19:30 Uhr
Im Juli und August 2025 finden wieder Sommerkonzerte in den drei Warener Stadtkirchen St. Marien, St. Georgen, und Heilig Kreuz statt, jeweils donnerstags um 19.30 Uhr.
Am 17. Juli spielt MISCHPOKE - die Hamburger Klezmerband: Cornelia Gottesleben (Violine, Kemenche), Frank Naruga (Gitarre), Maria Rothfuchs (Kontrabass), Christoph Spangenberg (Klavier).
Mischpoke ist eine Hamburger Klezmerband, die sich inzwischen ein europaweites Publikum erspielt hat. Und wer die spannungsgeladene Performance dieser fünf starken Künstlerpersönlichkeiten erlebt, der spürt überdeutlich: Diese Band hat ihren eigenen Sound gefunden: »Klezmer High Life«!
Ihre Musik ist ein höchst abwechslungsreicher Mix aus traditionellen, neu arrangierten und selbst komponierten Stücken, bei dem aufs Schönste ein Miteinander der Genres zwischen Klezmer, Jazz, Tango, Weltmusik und Klassik ausgelotet wird. Ob kleine Bühnen oder großer Konzertsaal, ob Hamburger Weinbistro, internationale Festivals oder Berliner Philharmonie: Mit ihrem passionierten und hoch virtuosen Spiel entsteht jedes Mal diese kollektive Energie, die Herz und Hüfte in Schwingung versetzt.
Copyright: Mischpoke
Schwester Mond und die Sterne - St. Georgenkirche Waren (Müritz)
07.08.2025, 19:30 Uhr
Im Juli und August 2025 finden wieder Sommerkonzerte in den drei Warener Stadtkirchen St. Marien, St. Georgen, und Heilig Kreuz statt, jeweils donnerstags um 19.30 Uhr.
Schwester Mond und die Sterne
Am 7. August spielt La Villanella Basel - Ensemble für Alte Musik in der Warener Georgenkirche: Kathleen Danke (Sopran), Claudia Nauheim (Blockflöte), Irene Klein (Viola da Gamba), Mechthild Winter (Virginal/Orgel)
La Villanella Basel widmet sich der historisch orientierten Aufführung mit Schwerpunkt auf Musik aus den Jahrzehnten um 1600. Die Programme sind in der Regel thematisch gebunden und kreisen im Besonderen um die Musik im Spannungsfeld zwischen prima und seconda prattica. In diesem Themenbereich sind die Mitgliederinnen forschend und auch komponierend aktiv. Die für das Ensemble entstandenen Kompositionen und Bearbeitungen werden im Rahmen der Edition Villanella im Gebr. Stark Musikverlag veröffentlicht und sind wie ihre Arrangements auf den CDs der Gruppe zu hören.
In der Presse werden die Konzerte der Künstlerinnen als magisch und herausragend virtuos beschrieben. Die Kritiker erwähnen neben spieltechnischer Perfektion und stilsicherem Gestaltungsvermögen auch immer wieder die Verzauberung des Publikums sowie die klangliche Schönheit und die Professionalität der Gruppe.
La Villanella Basel konzertierte bereits im MDR Musiksommer, dem Internationalen Bachfest Leipzig, den Tagen Alter Musik im Saarland, Musica Viva Osnabrück, Prima La Voce (Brüssel) und anderen Festivals. Die Gruppe wurde 1995 an der Schola Cantorum Basiliensis von Claudia Nauheim (Blockflöte), Mechthild Winter (Tasteninstrumente), Irene Klein (Viola da Gamba) und anderen gegründet. Die Besetzungen variieren entsprechend der Programme - das Ensemble spielt in der Regel in Kammermusikgröße (4-5 Musiker), einige Programme werden jedoch auch in größerer Besetzung mit bis zu 13 Musikern oder als Duo mit Tasteninstrument und Blockflöte aufgeführt.
Das Ensemble wurde nach einer rustikalen italienischen Liedform benannt, die Ende des 16. Jh. in die Kunstmusik einzog und auch im deutschen Sprachraum aufgegriffen wurde.
Copyright: St. Georgengemeinde
I believe - St. Georgenkirche Waren (Müritz)
28.08.2025, 19:30 Uhr
Im Juli und August 2025 finden wieder Sommerkonzerte in den drei Warener Stadtkirchen St. Marien, St. Georgen, und Heilig Kreuz statt, jeweils donnerstags um 19.30 Uhr.
Zu Gast in Waren sind die Violinistin Brita Lenke aus Schwerin und Christian Wiebeck, Kantor und Organist an der Klosterkirche Dobbertin. Auf dem Programm stehen Werke von Johann Sebastian Bach, Tomaso Albinoni, Dietrich Buxtehude, Ludwig van Beethoven und John Williams. Dazu hören Sie besondere Melodien aus Filmen - lassen Sie sich überraschen!
Copyright: St. Georgengemeinde
Zusätzliche Informationen
Einlass: 19:00 Uhr